Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kurse nach Themen
- Fit in den Sommer Eigentlich sollten wir den Sommer mit unseren Pferden in vollen Zügen genießen, aber Fliegen, Kribbelmücken und Co können unserenn Pferden ganz schön zusetzen. Juckende Haut, Sommerekzem, Fliegenabwehr etc. - auch dafür ist ein "Kraut" gewachsen. Im Workshop werden diese Kräuter und wie diese angewendet werden in Form von Tees, Umschlägen und Tinkturen vorgestellt. Wir stellen ein Kräuteröl her und machen eine Kribbelmücken-Schutzsalbe her. Dazu gibt es viele Tipps und Rezepte für selbstgemachte Produkte wie Fliegenspray und Kräutershampoo. 10 € Kursgebühr inklusive Skript, Rezept und hergestellter Produkte. Anfallende Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs mit ca. 3 € abgerechnet.
Zum runden Jubiläum des Bildungszentrums 2021 laden wir in dieser Reihe illustre Gäste ein, die das BZ in den letzten Jahrzehnten begleitet haben oder aktuell begleiten. Wir fragen Direktoren, Teilnehmende, Mitarbeitende und Kursleitende nach ihren persönlichen Geschichten rund um das Bildungszentrum. Was haben sie hier erlebt und was wünschen sie dem BZ für die nächsten 100 Jahre?
In diesem Semester beschäftigt sich der Kurs mit vier Romanen, die sich zum einen einer schonungslosen, auch provokativen und bösen Gegenwartsanalyse widmen (Houellebecq und Despentes), zum anderen zerstörerisches und existentiell beschädigtes Leben in der Kriegs- und Nachkriegszeit in den Blick nehmen (Rothmann und Würger). Wir werden uns den Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten in der französischen und deutschen Gesellschaftskritik widmen, in gewohnter Weise Erzählstruktur, Erzählhaltung, Motivik, Darstellungsmodus und sprachliche Gestaltung thematisieren und natürlich auch viel Raum geben für die kritische Auseinandersetzung. Insbesondere die Rezeption von "Serotonin" und "Stella" lädt geradezu zu einer "Kritik der Kritik" ein. (Die Kenntnis von Band 1 der Subutex-Trilogie wird nicht vorausgesetzt, sofern nötig und sinnvoll, erhalten Sie Informationen dazu gleich in der ersten Sitzung.) Vorgesehen ist folgende Reihenfolge: Michel Houellebecq: Serotonin. DuMont 2019, 330 S. (24,00 €) Virgine Despentes: Das Leben des Vernon Subutex, Band 2. KiWi-Taschenbuch 2019, 400 S. (12,00 €) Ralf Rothmann: Der Gott jenes Sommers. Suhrkamp 2018, 254 S. (11,00 €) Takis Würger: Stella, Carl Hauser Verlag 2019, 224 S. (22,00 €) Der Kurs ist wie immer offen für neue Teilnehmer*innen und freut sich auf eine lebendige Auseinandersetzung und die daraus resultierende Erweiterung der Leseperspektiven. Termine: 17.10., 14.11., 12.12.2019 und 16.01.2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.